Bild Image 0 von of 0

UMSIEDLUNGEN GARZWEILER II

2025


TypologieTypology: Historischeshistorical , Infrastrukturinfrastucture , Landschaftlandscape

 

Zwischen Heimat und Neubeginn – Kirchenlandschaften im Braunkohlegebiet Garzweiler II

Diese fotografische Serie widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen in der Kulturlandschaft des rheinischen Braunkohlegebiets Garzweiler II. Über Jahrzehnte hinweg prägten großflächige Umsiedlungen das Leben zahlreicher Dorfgemeinschaften. Besonders sichtbar wird dieser Wandel an den Kirchen – Zentren geistlichen und sozialen Lebens.

Im Fokus stehen die Orte Keyenberg (alt), Kuckum, Beverath und Holzweiler, die dem Tagebau weichen sollten oder bereits verlassen wurden und nun – nach jüngsten Entscheidungen – teils wieder bewohnt werden dürfen. Daneben werden die neuen Siedlungen

 

Zwischen Heimat und Neubeginn – Kirchenlandschaften im Braunkohlegebiet Garzweiler II

Diese fotografische Serie widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen in der Kulturlandschaft des rheinischen Braunkohlegebiets Garzweiler II. Über Jahrzehnte hinweg prägten großflächige Umsiedlungen das Leben zahlreicher Dorfgemeinschaften. Besonders sichtbar wird dieser Wandel an den Kirchen – Zentren geistlichen und sozialen Lebens.

Im Fokus stehen die Orte Keyenberg (alt), Kuckum, Beverath und Holzweiler, die dem Tagebau weichen sollten oder bereits verlassen wurden und nun – nach jüngsten Entscheidungen – teils wieder bewohnt werden dürfen. Daneben werden die neuen Siedlungen Neu-Borschemich, Neu-Immerath und Neu-Keyenberg gezeigt. Die Fotografien dokumentieren nicht nur die Kirchen selbst, sondern auch ihr Umfeld: Straßenräume, Nachbarschaften und die neu entstandene Ordnung der Dörfer.

Die Fotografien machen den Strukturwandel der Dörfer sichtbar: mittelalterliche Backsteinkirchen und gewachsene Ortsbilder stehen den klar geplanten Neubausiedlungen gegenüber. Die nüchterne Schwarz-Weiß-Darstellung schärft den Blick für Unterschiede und Parallelen und erlaubt es, die Veränderung nicht nur architektonisch, sondern auch in ihrer Wirkung auf das Lebensgefühl nachzuvollziehen.

Die Serie lädt ein über Fragen von Heimat, Erinnerung und Identität nachzudenken: Was bleibt, wenn ein Dorf verschwindet? Und wie fühlt sich ein Neubeginn an, wenn selbst der Kirchturm ein anderer ist?

So wie der heilige Martin – Schutzpatron der Borschemicher Bruderschaft und Sinnbild des Teilens und der Nächstenliebe – bis heute in Martinszügen und Bräuchen der Region lebendig ist, spiegeln auch diese Kirchenbilder die Suche nach Zusammenhalt wider: zwischen der Erinnerung an das Verlorene und der Hoffnung auf einen neuen Ort, der jetzt auch wieder der „Alte“ sein kann.

Neu-Borschemich, Neu-Immerath und Neu-Keyenberg gezeigt. Die Fotografien dokumentieren nicht nur die Kirchen selbst, sondern auch ihr Umfeld: Straßenräume, Nachbarschaften und die neu entstandene Ordnung der Dörfer.

Die Fotografien machen den Strukturwandel der Dörfer sichtbar: mittelalterliche Backsteinkirchen und gewachsene Ortsbilder stehen den klar geplanten Neubausiedlungen gegenüber. Die nüchterne Schwarz-Weiß-Darstellung schärft den Blick für Unterschiede und Parallelen und erlaubt es, die Veränderung nicht nur architektonisch, sondern auch in ihrer Wirkung auf das Lebensgefühl nachzuvollziehen.

Die Ausstellung lädt ein über Fragen von Heimat, Erinnerung und Identität nachzudenken: Was bleibt, wenn ein Dorf verschwindet? Und wie fühlt sich ein Neubeginn an, wenn selbst der Kirchturm ein anderer ist?

So wie der heilige Martin – Schutzpatron der Borschemicher Bruderschaft und Sinnbild des Teilens und der Nächstenliebe – bis heute in Martinszügen und Bräuchen der Region lebendig ist, spiegeln auch diese Kirchenbilder die Suche nach Zusammenhalt wider: zwischen der Erinnerung an das Verlorene und der Hoffnung auf einen neuen Ort, der jetzt auch wieder der „Alte“ sein kann.

Zurück zur Übersichtback to the overview page
Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Datenschutzerklärung Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Datenschutzerklärung Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.